Kolorimetrischer Test VISOCOLOR ECO Sulfat, Nachfüllpackung

*ohne Steuern und Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
Reagenzien zur Bestimmung von Sulfat in Wasserproben. VISOCOLOR ECO Sulfat kombiniert einfache Durchführung mit hoher Messsicherheit. Zur visuellen Bestimmung oder zur photometrischen Messung mit unseren Kompaktphotometern.
Warenzeichen | VISOCOLOR |
Plattform | Trübungsbasierte Testbestecke |
Parameter | Sulfat |
Abstufung | Sulfat - 25 • 30 • 35 • 40 • 50 • 60 • 70 • 80 • 100 • 120 • 150 • 200 mg/L SO₄²⁻ |
Messbereich instrumentell | Sulfat - 20–200 mg/L SO₄²⁻ |
Auswertbar mit | Advance, PF-12Plus, Visuell |
Test Nr. | 5-92 |
Methode | Sulfat - Bariumsulfat (Trübung) |
Meerwasseranalytik | Ja |
Lagertemperatur | 15–25 °C |
Haltbarkeit (ab Produktion) | 3 Jahr(e) |
Anmerkung | Messbereich auf dem PF-12Plus. Messbereich auf anderen Photometern kann abweichen. |
Lieferumfang | Reagenzien für 100 Bestimmungen in einer Schachtel |
Gewicht Brutto (ink. Verpackung) | 172.2 g |
Verpackungsabmessung | 170 x 115 x 70 mm |
Gefahrstoffe | Ja |

Sulfat
Neben Sulfid (S2-) und Sulfit (SO32-) ist Sulfat (SO42-) eine der prominentesten Schwefelverbindungen. Sulfat entsteht durch Deprotonierung von Schwefelsäure oder liegt als Anion von Salzen vor. Als Bestandteil zahlreicher natürlicher Mineralien, wie Gips oder Alaun, ist Sulfat in der Natur allgegenwärtig.
Durchführung des Rundküvettentests NANOCOLOR Sulfat HR 1000
Allgemeine Informationen
Sulfat liegt auch häufig natürlicherweise in Gewässern vor, wo es durch die Auflösung von Gesteinen und Mineralien entsteht. In Deutschland gilt ein Grenzwert von 250 mg/L SO42- für Trinkwasser, da höhere Gehalte Korrosion befördern und zu einem bitteren Geschmack führen.
In der Industrie finden Schwefelsäure und Sulfate vielfältige Anwendungen, beispielsweise in der Düngemittelproduktion, wo sie als wichtige Nährstoffe für Pflanzen dienen. Auch in der chemischen Industrie spielen Sulfate eine zentrale Rolle, da sie als Ausgangsstoffe für die Herstellung von verschiedenen Chemikalien genutzt werden. Darüber hinaus werden Sulfate in der Wasseraufbereitung eingesetzt, um Verunreinigungen zu entfernen und die Wasserqualität zu verbessern. In der Bauindustrie sind sie ebenfalls von Bedeutung, da sie in Zement und anderen Baustoffen verwendet werden.
Eine hohe Sulfatkonzentration kann somit auf eine mögliche Verschmutzung des Wassers hinweisen, die durch industrielle Abwässer oder landwirtschaftliche Praktiken verursacht werden kann. Sulfate in hohen Konzentrationen sind schädlich für die Umwelt. Somit hilft die Überwachung von Sulfatkonzentrationen bei der Gewässerbewirtschaftung und beim Schutz von Ökosystemen, um die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf natürliche Wasserressourcen zu bewerten. Auf Kläranlagen können Sulfate in Abwasser zu chemischen Reaktionen führen, die die Effizienz der Anlage beeinträchtigen und die Bildung von schädlichen Nebenprodukten fördern können.
Reaktionsgrundlage
Die Sulfatkonzentration wird bei NANOCOLOR und VISOCOLOR durch die Fällung mit Barium(II) und anschließender Trübungsmessung bestimmt. Nachgewiesen wird nur frei gelöstes Sulfat.
Um eine präzise und sichere Bestimmung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass das Bariumsulfat in der richtigen Partikelgröße fein verteilt in der Küvette ausfällt. Eine genaue Befolgung der Anleitung beugt diesen Fehlern vor. Insbesondere die Reaktionszeit ist streng einzuhalten, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten.
Ba2+ + SO42- → BaSO4↓ |
Die hochpräzise NANOCOLOR Reihe deckt mit NANOCOLOR Sulfat LR 200, NANOCOLOR Sulfat MR 400, NANOCOLOR Sulfat HR 1000 einen breiten Konzentrationsbereich ab, alle analog zur Norm APHA 4500-SO42- E. NANOCOLOR Sulfat HR 1000 enthält eine nach EP3346269B1 patentierte Rezeptur.
Zur internen Qualitätskotrolle bieten wir verschiedene Standards an: NANOCONTROL Multistandard Trinkwasser, NANOCONTROL Multistandard Metalle 1 und speziell NANOCONTROL Sulfat LR 200.

VISOCOLOR ECO Sulfat ist sowohl photometrisch als auch visuell auswertbar. Zur photometrischen Bestimmung ist das Nachfüllpack ausreichend.

Besonders schnell und einfach gelingt die Bestimmung mit den VISOCOLOR Powder Pillows Sulfat. Die Zugabe nur eines festen Reagenzes erleichtert die Durchführung und vermeidet Fehler.


Probenkonservierung
- Die Proben sollten kühl gelagert werden. Das Einstellen des pH-Wertes ist nicht notwendig. Die Probe ist einen Tag haltbar.
Tipps und Tricks
Aufschluss
- Es wird nur frei gelöstes Sulfat bestimmt. Ein Aufschluss ist nicht vorgesehen.
Hintergrundinformation
- Besteht Unklarheit über die Größenordnung der Konzentration in der zu untersuchenden Probe, so gibt ein Vortest mit QUANTOFIX Sulfat (REF 91329) schnell Auskunft. Daraus kann die erforderliche Verdünnung für die Bestimmung erkannt und direkt angesetzt werden.
Meerwasseranalytik
- Bei geeigneter Verdünnung in den Messbereich auch zur Bestimmung von Sulfat in Meerwasser geeignet.
pH-Wert
- Die in den Beipackzetteln angegebenen pH-Werte der Probelösung müssen eingehalten werden. Gegebenenfalls sollte der pH-Wert mit Salpetersäure oder Natronlauge eingestellt werden.
Störungen
- Trübungen stören den Trübungsnachweis besonders empfindlich.
- Hohe Calcium- und Carbonatgehalte können ebenfalls zur Trübungsbildung führen.
- Weitere störende Ionen sind in den Beipackzetteln aufgeführt.
Trübung
- Trübe Proben führen zu falschen Messergebnissen und müssen vor Durchführung des Testes filtriert werden. Die Bildung von Trübungen bei der Reagenzienzugabe ist hingegen erwünscht, da es sich um einen Trübungsnachweis handelt.
Filtration
- Bei grobdispersen Trübungen mit qualitativem Filtrierpapier (z. B. MN 615), bei mitteldispersen Trübungen mit Glasfaserpapieren (z.B. MN 85/70 BF) oder Membranfiltrationssatz GF/PET 0,45 µm, bei feindispersen Trübungen mit Membranfiltrationssatz 0,45 µm oder GF/PET 0,45 µm filtrieren.