Kolorimetrischer Test VISOCOLOR ECO Eisen 1
*ohne Steuern und Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
Kolorimetrisches Testbesteck zur Bestimmung von Eisen in Wasserproben. VISOCOLOR ECO Eisen 1 kombiniert einfache Durchführung mit hoher Messsicherheit durch Farb- und Trübungskompensation. Zur visuellen Bestimmung im Vergleich zu einer Farbkarte oder zur photometrischen Messung mit unseren Kompaktphotometern.
Testbereich | Niedrig |
Warenzeichen | VISOCOLOR |
Plattform | Kolorimetrische Testbestecke |
Parameter | Eisen |
Abstufung | Eisen - 0 • 0,04 • 0,07 • 0,10 • 0,15 • 0,20 • 0,30 • 0,50 • 1,0 mg/L Fe |
Messbereich instrumentell | Eisen - 0.04–2.00 mg/L Fe |
Auswertbar mit | Advance, PF-3 Drinking Water, PF-3 Fish, PF-3 Pool, PF-12Plus, Visuell |
Test Nr. | 5-25 |
Methode | Eisen - Triazin |
Meerwasseranalytik | Ja |
Lagertemperatur | 15–25 °C |
Haltbarkeit (ab Produktion) | 2 Jahr(e) |
Anwendung | Abwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser, Trinkwasser |
Testmethode | Farbkarte, Photometrisch |
Anmerkung | Messbereich auf dem PF-12Plus. Messbereich auf anderen Photometern kann abweichen. |
Lieferumfang | Reagenzien für 200 Bestimmungen, Farbvergleichskarte und Zubehör in einer Schachtel |
Gewicht Brutto (ink. Verpackung) | 190.59 g |
Verpackungsabmessung | 168 x 112 x 40 mm |
Gefahrstoffe | Ja |

Eisen
Eisen ist als eines der häufigsten Elemente in unserem Alltag allgegenwärtig. Eisensalze sind lebensnotwendig für den Menschen und werden über Nahrung und Trinkwasser aufgenommen. Zu hohe Eisenkonzentrationen im Wasser sind jedoch aufgrund der Verfärbung und ausfallenden Ablagerungen wie Rost unerwünscht.
Durchführung des Rundküvettentests NANOCOLOR Eisen 3
Allgemeine Informationen
Eisen ist mit 6,2% das vierthäufigste Element der Erdkruste und nach Aluminium das zweithäufigste Metall. Im Wasser kommt es in verschiedenen Formen vor. Grundwässer mit niedrigen Sauerstoffgehalten und reduzierendem Milieu weisen oft Eisengehalte über 0,1 mg/L auf. Das hier enthaltene zweiwertige Eisen(II) Fe2+ ist besonders empfindlich gegenüber Luft. Es wird durch den Luftsauerstoff zu dreiwertigem Eisen Fe3+ oxidiert und fällt, in Folge der geringen Löslichkeit, als braunes, flockig-amorphes Eisenoxid-Hydrat aus. Bei pH-Werten über 8 gehen auch Eisen(II)-Ionen Fe2+ in schwerlösliches Eisen(II)-hydroxid über.
Gelöstes Eisen kann beim Verbraucher zu Verwendungseinschränkungen des Wassers führen, weil bei der Wasserverwendung Ausfällungen auftreten können, zum Beispiel beim Wäschewaschen. Im Trinkwasser ist Eisen unerwünscht, da es zu brauner Farbe und fauligem Geruch führt. Der Trinkwassergrenzwert für Eisen liegt bei 0,2 mg/L.
Eisen (sowie Mangan) stellt in den üblicherweise vorliegenden Konzentrationen keine direkte gesundheitliche Gefahr für den Menschen dar. Im Trinkwasser sind diese Verbindungen jedoch unerwünscht, weil sie Ablagerungen im Rohrnetz bilden können, die den Durchflusswiderstand in erheblichem Maß erhöhen. Eine Folge hiervon sind zum einen unerwünschte Verfärbungen, zum anderen sogenannte sekundäre Verkeimungen aufgrund entsprechender Eisen- und Manganbakterien.
Hauptanwendungsgebiet von Eisen ist die Stahl- und Metallindustrie. Bedingt durch seine gute Verfügbarkeit, die Festig- sowie Zähigkeit gehört Eisen zu den wichtigsten Grundwerkstoffen. Eisen wird unter anderem auch als Flockungsmittel verwendet. Die Bestimmung von gelöstem Eisen ist ein wichtiger Indikator für das Ausmaß von Korrosion.
Reaktionsgrundlage
Je nach Testkit liegt eine von zwei verschiedenen Reaktionen zu Grunde:
(a) Triazin-Methode:
Eisen(II)-Ionen reagieren mit einem Triazin-Derivat zu einem farbintensiven rotvioletten Farbkomplex.
Triazin-Derivate sind sehr gut mit Thioglykolsäure mischbar. Thioglykolsäure dient als Reduktionsmittel von Eisen(III) zu Eisen(II) und zur pH-Wert-Einstellung. Es ist somit nur ein Reagenz zur Analyse notwendig.
Diese Methode liegt den Testen VISOCOLOR ECO Eisen 1, VISOCOLOR ECO Eisen 2, VISOCOLOR HE Eisen, NANOCOLOR Eisen 3 und NANOCOLOR Eisen LR zu Grunde.

(b) DIN-Methode analog zu APHA 3500-Fe D, DIN 38406-E1-1, ISO 633:
Eisen(II)-Ionen bilden mit 1,10-Phenanthrolin eine orangefarbige Komplexverbindung. Eisen(III) wird durch ein geeignetes Reduktionsmittel zu Eisen(II) reduziert und miterfasst. Ein Puffer stellt den pH-Wert ein. Dieser orange-rot gefärbte Phenanthrolin-Komplex ist im pH-Bereich von 2,5−9 stabil.
Die beschriebene Methode erfasst gelöstes Eisen und leicht lösliche Eisen-Verbindungen.
Die folgenden Teste basieren auf dieser Methode: VISOCOLOR Powder Pillows Eisen, NANOCOLOR Eisen, NANOCOLOR ECO Eisen.

R = H, SO3H
Unterscheidung von gesamt-Eisen und gelöstem Eisen
Gelöstes Eisen sind nur die Eisenverbindungen, die vollständig gelöst in der Probe vorliegen. Vor der Analytik wird eine Filtration der Probe mit dem Membranfiltrationssatz 0,45 µm empfohlen.
Für die Bestimmung von gesamt-Eisen ist ein Aufschluss mit dem Aufschlussreagenz NANOCOLOR NanOx Metall oder mit dem Aufschluss-Set nötig.
Unterscheidung von Eisen(III) und Eisen(II)
Bei zwei Testen ist eine Unterscheidung der zwei verschiedenen Oxidationsstufen möglich: VISOCOLOR ECO Eisen 2 und Rechteckküvettentest NANOCOLOR Eisen.
Probenkonservierung
- Durch Zugabe von Salpetersäure auf einen pH-Wert von 1−2 ist die Probe max. 1 Monat haltbar (Aufbewahrungsgefäß: PE- oder Glasflasche).
- Eisen(II)-Verbindungen sind nach Zugabe von Salzsäure auf einen pH-Wert von 1−2 maximal 7 Tage haltbar.
Durch Weglassen des Reduktionsmittels kann zwischen Fe2+ und Fe3+ unterschieden werden.
Aufschluss
-
Zur Miterfassung von Eisenkomplexen und zur Bestimmung von gesamt-Eisen, muss die Probe vor der Analyse durch eine Oxidation mit NANOCOLOR NanOx Metall oder dem Aufschluss-Set aufgeschlossen werden.
Hintergrundinformation
- Bei der Bestimmung von Eisen in wässrigen Proben muss beachtet werden, dass die eben genannten Prozesse auch nach der Probenahme ablaufen. Deshalb muss eine differenzierende Bestimmung der vorliegenden Formen direkt vor Ort vorgenommen werden. Sollte dies nicht möglich sein, dann sollte die Probe möglichst durch ein paar Tropfen Säure (Einsatz je nach zu bestimmenden Parametern) stabilisiert werden.
Filtration
- Zur Bestimmung von ausschließlich „gelöstem Eisen“ muss die Probe bei trüben Wässern vor der Analyse filtriert werden.
Tipps und Tricks
Meerwasseranalytik
- Bei fast allen VISOCOLOR und NANOCOLOR Eisen-Testen ist Meerwasseranalytik möglich, mit Ausnahme des Tests VISOCOLOR HE Eisen. Nähere Informationen sind dem jeweiligen Beipackzettel zu entnehmen.
pH-Wert
- Die in den Beipackzetteln angegebenen pH-Werte der Probelösung müssen eingehalten werden. Gegebenenfalls sollte der pH-Wert mit Salpetersäure oder Natronlauge eingestellt werden.
Störungen
- Oxidationsmittel stören die Bestimmung bei dem Test NANOCOLOR® Eisen 3.
- Andere Metall-Ionen wie zum Beispiel Kobalt oder Nickel stören je nach Test in verschiedenen Konzentrationen. Ab welcher Konzentration eine Störung zu erwarten ist, ist in dem jeweiligen Beipackzettel angegeben. Durch Weglassen des Reduktionsmittels kann zwischen Fe2+ und Fe3+ unterschieden werden.
- Weitere störende Ionen sind in den Beipackzetteln aufgeführt.
Trübung
- Trübungen führen zu falschen Messergebnissen: Bei grobdispersen Trübungen mit qualitativem Filtrierpapier (z. B. MN 615), bei mitteldispersen Trübungen mit Glasfaserpapieren (z.B. MN 85/70 BF) oder Membranfiltrationssatz GF/PET 0,45 µm, bei feindispersen Trübungen mit Membranfiltrationssatz 0,45 µm oder GF/PET 0,45 µm filtrieren.