Die Bedeutung von Duftstoffen und ihre chemische Analyse
Am 20. März hat in Europa der Frühling begonnen und die Natur verzaubert uns mit vielen Düften. Für uns Menschen ist der Geruchssinn sehr wichtig. Heutzutage ist eine große Parfüm- und Duftstoffindustrie entstanden, die im Jahr 2025 einen geschätzten Umsatz von 50 Milliarden US-Dollar(1) erzielen wird. Dies verdeutlicht, was Düfte für uns wert sind.
Der Mensch verwendet Produkte, die Duftstoffe enthalten, z. B. um angenehme Düfte in Räumen wie Einkaufszentren, privaten Räumen zu Hause oder Autos zu haben. Vor allem aber wollen wir selbst duften, und deshalb finden sich Duftstoffe in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie in Kosmetikprodukten. Neben Körperpflegeprodukten wie Seife, Shampoo, Körperlotionen und Cremes sind auch so genannte Parfüms sehr beliebt.
Parfüms sind aromatische Verbindungen, die in einem Lösungsmittel (in der Regel Ethanol oder ein Gemisch aus Wasser und Ethanol) gelöst sind. Neben den Markennamen werden Parfüms auch aufgrund ihrer Zusammensetzung und Konzentration an ätherischen Ölen oder Aromastoffen unterschiedlich bezeichnet und klassifiziert. Aufgrund dieser Unterschiede können Parfums auch einen unterschiedlich lang anhaltenden Duft aufweisen und eine unterschiedliche Geruchsintensität haben(2).
Arten von Parfüms nach Duftstoffkonzentration(3):
- 15 - 40 % "Parfum", "Extrait de Parfum", "reines Parfum" oder "Elixier": Dies ist die teuerste Variante.
- 15 - 30 % Esprit de Parfum (EsdP): Es ist eine seltene Konzentration auf dem Markt, aber sie ist berühmt, weil es eine Konzentration von Dior ist.
- 10 - 20 % Eau de Parfum (EdP), Parfum de Toilette (PdT)
- 5 - 15 % Eau de Toilette (EdT): Häufigste Konzentration, die verwendet wird, um eine billigere und erschwinglichere Variante von teureren Parfüms herzustellen
- 3 - 8 % Eau de Cologne (EdC): Es stammt aus Köln und wurde erstmals 1709 von Johann Maria Farina gemischt.
- 1 - 3 % Splash und Aftershave: Ihr Duft hält nicht lange an.
Ein guter Zeitpunkt für die Frage: Was riecht so gut?
Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, ist eine chemische Analyse erforderlich. Die Gaschromatographie (GC) ist eine der wichtigsten Analysetechniken in der Duftstoffindustrie. Die Analyse von Parfümformulierungen, einschließlich der Qualitätskontrolle und der Spurenanalyse, wird hauptsächlich mit GC durchgeführt. Aufgrund der Komplexität von Parfüms werden GC-Säulen verwendet, die eine maximale Auflösung und nicht nur eine minimale Analysezeit bieten.
Die folgenden GC-Anwendungen zeigen, wie die OPTIMA δ-6 GC-Säule Parfümbestandteile trennen kann:
Zugang zur Anwendung: Perfume standard
Zugang zur Anwendung: Commercial perfume
Die Duftstoffe haben verschiedene Quellen. Meist pflanzlich aus der Natur, aber auch synthetisch und in der Vergangenheit auch tierischen Ursprungs. Allerdings kann die Welt der Düfte für manche Menschen auch negative Auswirkungen haben: Es können Allergien ausgelöst werden. Einige Duftstoffkomponenten sind dafür bekannt, dass sie Allergien auslösen(4). Zu den besonders bedenklichen Stoffen gehören:
Häufig berichtet:
- Benzylalkohol
- Benzylsalicylat
- Zimt
- Citral
- Kumarin
- Eugenol
- Geraniol
- Hydroxyzitronellal
- Isoeugenol
Weniger häufig berichtet:
- Anisylalkohol
- Benzylbenzoat
- Benzylzinnamat
- Zitronellol
- Farnesol
- d-Limonen
- Linalool
Daher ist es in der Europäischen Union vorgeschrieben, dass diese potenziellen Kontaktallergene auf dem Etikett kosmetischer Mittel angegeben werden müssen(5). Empfindliche Verbraucher sollten diese Produkte möglicherweise meiden.
Quellenangaben:
(1) https://www.statista.com/statistics/259221/global-fragrance-market-size
(2, 3) https://www.fragrancescience.com and https://www.perfumersworld.com
(4, 5) Europäische Kommission